20. Jh. von Luise Helene v. Schönburg-Wbg von einer Afrika-Reise mitgebracht worden war oder von Fürst Otto Victor II zwischen 1907 bis 1909. Figurengruppe steht evtl. in Zusammenhang mit Missionar Bruno [...] Gutmann. Wahrscheinlich von Afrika-Reise mitgebracht oder im Kontext der Mission-Engagements des Fürstenhauses in die Sammlung eingegangen. Teil der Gruppe sind auch zwei “Dornauszieher”-Figuren (antike M
roter Farbe auf. Hergestellt vermutlich in Deutsch-Ostafrika, wohl um 1900. Wohl aus dem Besitz der Fürsten von Schönburg-Waldenburg.
angebracht, die sich separat verstellen lassen. Hergestellt vermutlich in Südindien. Aus dem Besitz der Fürsten von Schönburg-Waldenburg.
und Stengeln (Sonnenblumen?), erstes Viertel 20. Jahrhundert. Aus der ehemaligen Sammlung des Fürstenhauses Schönburg-Waldenburg. Es liegen keine weiterführenden Informationen zur Herkunft des Sonnenschirms
1950er Jahre. Über die Wand erstrecken sich zahlreiche Ethnografica aus dem ehemaligen Besitz der Fürsten von Schönburg-Waldenburg, so etwa diverse Pfeile, eine Armbrust, ein Hut, Lederschürze oder eine
1950er Jahre. Über die Wand erstrecken sich zahlreiche Ethnografica aus dem ehemaligen Besitz der Fürsten von Schönburg-Waldenburg, so etwa Speere, Schilde, Pfeile und Keulen aus Afrika und Neuseeland. Der
in die holzvertäfelte Treppenhalle von Schloss Waldenburg/Sachsen. Links ist eine Bronzebüste des Fürsten Günther von Schönburg-Waldenburg zu sehen, die von dem Dresdner Bildhauer Heinrich Wedemeyer gefertigt
war oder von Fürst Otto Victor II zwischen 1907 bis 1909. Figurengruppe steht evtl. in Zusammenhang mit Missionar Bruno Gutmann und/oder ist im Kontext der Mission-Engagements des Fürstenhauses in die Sammlung
war oder von Fürst Otto Victor II zwischen 1907 bis 1909. Figurengruppe steht evtl. in Zusammenhang mit Missionar Bruno Gutmann und/oder im Kontext der Mission-Engagements des Fürstenhauses in die Sammlung
von Luise Helene v. Schönburg-Waldenburg von einer Afrika-Reise mitgebracht worden war oder von Fürst Otto Victor II zwischen 1907 bis 1909. Figurengruppe steht evtl. in Zusammenhang mit Missionar Bruno [...] Wahrscheinlich von Afrika-Reise mitgebracht und/oder im Kontext der Mission-Engagements des Fürstenhauses in die Sammlung eingegangen. Teil der Gruppe sind zwei “Dornauszieher”-Figuren (antike Metaphorik)