Vor rotem Hintergrund befindet sich ein junges Mädchen mit schwarzen Haaren im Profil, das schüchtern nach links blickt. Gekleidet ist das Mädchen, das nur bis zu den Schultern dargestellt ist, in einem
Seitenscheitel sitzt in der Szene vor einer floral gemusterten Tapete und trägt ein großes Tuch in rot, blau und grau-Tönen um Hals und Schultern. Halb versunken blickt es zart nach rechts. Rechts unten
gelang dem Arbeitskreis um die sächsischen Experimentatoren Tschirnhaus und Boettger Imitationen roten chinesischen Feinsteinzeugs. Die frühesten dieser kleinen Gefäße befinden sich offenbar in der Linckschen
Rote Siegelerde in originaler Papphülle aus der Linck-Sammlung. Belegt im Linck-Index II. (1786) als: "Terra Sigillata rubescens. Von Schönau (No. 94.)". Vorderseitig handschriftlich vermerkte historische
Wandtafel gedruckt als Lehrmittel an Kunstgewerbeschulen gebraucht wurde. Links unten datiert in rot "10. Okt. 903".
Meurer gab das Blatt wieder in seiner Publikation "Vergleichende Formenlehre des
und die Flächen gefüllt. Einzelne Weißhöhungen verleihen den Formen eine Plastizität. Links unten in rot datiert "905".
Restauriert 2021 mit Steuermitteln auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtages
Wandtafel gedruckt als Lehrmittel an Kunstgewerbeschulen gebraucht wurde. Unten links datiert in rot "8.I.906".
Meurer gab das Blatt wieder in seiner Publikation "Vergleichende Formenlehre des Ornamentes
Haltung und mit erhobenen Armen steht die Frau mit zusammengebundenen Haaren in Lotusschuhen auf einem rot lackierten Sockel. Die Figur gehört zu einem männlichen Pendant mit dem sie ein Paar bildet. Sehr
Wandtafel gedruckt als Lehrmittel an Kunstgewerbeschulen gebraucht wurde. Links unten datiert in rot "10. Febr. 906".
Meurer gab das Blatt wieder in seiner Publikation "Vergleichende Formenlehre des
mit Bleistift vorgezeichnet und in einem zweiten Schritt mit Kohle weiter entwickelt. Links unten in rot datiert: "20. I. 906"
Die Tafel wurde ebenfalls wiedergegeben in Meurers Publikation "Vergleichende