Monographie "Italienische Majolica-Fliesen aus dem Ende des fünfzehnten und Anfang des sechszehnten Jahrhunderts", 1881, Tafel 11. Ziel dieser Publikation war es, Vorbilder für Fliesenproduzenten und Muster
wird. Die drei unteren Blütenbildungen stammen von nicht näher benannten Vasenmalereien des 6. Jahrhunderts vor Christus.
gelagert.
Herbarbeleg inklusive einer handschriftlichen Notiz (NAT 1528/43a), vermutlich 17. Jahrhundert und zwei maschinengeschriebenen Ergänzungen (NAT 1528/43b) aus der Überarbeitung 1934 durch den
Herbarbeleg inklusive eine handschriftliche Notiz (NAT 1528/4a), vermutlich 17. Jahrhundert und eine maschinengeschriebende Ergänzung (NAT 1528/4b) aus der Überarbeitung 1934 durch den Botaniker Friedrich
Herbarbeleg inklusive eine handschriftliche Notiz (NAT 1528/15a), vermutlich 17. Jahrhundert und eine maschinengeschriebende Ergänzung (NAT 1528/15b) aus der Überarbeitung 1934 durch den Botaniker Friedrich
Herbarbeleg inklusive einer handschriftlichen Notiz (NAT 1528/16a), vermutlich 17. Jahrhundert und eine maschinengeschriebende Ergänzung (NAT 1528/16b) aus der Überarbeitung 1934 durch den Botaniker Friedrich
Herbarbeleg inklusive eine handschriftliche Notiz (NAT 1528/22a), vermutlich 17. Jahrhundert und eine maschinengeschriebende Anmerkung (NAT 1528/22b) aus der Überarbeitung 1934 durch den Botaniker Friedrich
Herbarbeleg inklusive einer handschriftlichen Notiz (NAT 1528/27a), vermutlich 17. Jahrhundert und einer weiteren handschriftlichen Notiz (NAT 1528/27b) späteren Ursprungs sowie in einer Seidenpapierhülle
Herbarbeleg inklusive eine handschriftliche Notiz (NAT 1528/28a), vermutlich 17. Jahrhundert und eine maschinengeschriebende Ergänzung (NAT 1528/28b) aus der Überarbeitung 1934 durch den Botaniker Friedrich
Präparationsarbeiten waren allen voran Spezialitäten der niederländischen Anatomen des 17. und 18. Jahrhunderts.