Kurzer Wurfspeer, mit Gegengewicht am hinteren Ende zum Ausbalancieren und Stabilisieren der Flugbahn. Spitze ist mit zahlreichen kleine Wiederhaken auf zwei gegenüberliegenden Seiten aufwendig geschm
Pfeil aus Bambus mit Metallspitze und stark abstehenden, langen Widerhaken. Die leicht konisch zulaufende Metallspitze steckt im Bambus und ist vermittels eines Fadens fixiert. Am hinteren Ende ist de
Das Objekt stammt vermutlich aus Afrika, gefertigt wohl um 1900. Es handelt sich um einen Bambus-Pfeil. Am hinter Ende gibt es eine Nocke. Die Metallspitze hat zwei markante Widerhaken. Die Spitze wur
Von dieser hölzernen Armbrust sind Wurfarm und Hauptkörper erhalten, die Sehne fehlt. An den Seiten des Schaftes ist die Armbrust mit Schnitzereien verziert. Solche Bögen wurden von den Fang in Gabun
Der relativ kleine Bogen (1,1 m) hat eine starke Sehne, die lose ist, aber im gespannten Zustand an den beiden Enden mit einer Wickelhalterung befestigt wurde. Es liegen keine weiteren Informationen z
Der Bogen ist mit mehreren markanten Lederverstärkungen umwickelt, wahrscheinlich aus Krokodil- oder Straußenleder, und ist durch eingelassenes Holz entweder verstärkt oder ausgebessert worden. Die En
Spitze eines Speers der Maasai. Maasai-Vertreter verweisen im Gespräch auf die für große Maasai-Speere typische Form dieser sehr großen, schweren und breitem Eisenspitze - 90,5 cm lang (!). Das Walden
Laut historischer Museums-Beschriftung handelte es sich bei diesem Hölzchen um einen "Fußpfeil", der mit Gift verschossen werden kann. Es ist ein von beiden Seiten konisch zulaufendes, geschnitztes Ha
Die sehr lange, bemalte Pfeilspitze aus Hartholz ist mit Bast an Bambusschaft angebracht. Verschiedene Volksgruppen auf Papua und Neuguinea nutzten solche und ähnliche Pfeile vor allem um Fische, Vöge
Sehr lange, braun/schwarz verzierte Pfeilspitze aus Holz, ca. 1/3 der Gesamtlänge, mit drei Paar Widerhaken aus Hartholz, die mit Bast an Bambusschaft angebracht sind. Am unteren Ende findet sich die