Sehr lange, braun/schwarz bemalte Pfeilspitze aus Hartholz, die mit Bast an Bambusschaft angebracht ist. Pfeilspitze misst ca. 30% der Gesamtlänge und ist mit 15 Widerhaken ausgestattet. Verschiedene
Trockenpräparat eines Spiegelkarpfens (Cyprinus specularis). Das Präparat ist mit dem Kopf nach links gewandt, das Maul nur leicht geöffnet. Der Körper wurde auf zwei dünne Drähte gesetzt, die in eine
Trockenpräparat eines sogenannten Lumps (Cyclopterus lumpus), auch "Bauchsauger" oder "Seehase" genannt. Dieses Exemplar ist eines von zwei erhaltenen Exemplaren. Das Präparat ist mit dem Kopf nach li
Trockenpräparat eines sogenannten Lumps (Cyclopterus lumpus), auch "Bauchsauger" oder "Seehase" genannt. Dieses Exemplar ist eines von zwei erhaltenen Exemplaren. Das Präparat ist mit dem Kopf nach re
Trockenpräparat eines sogenannten Haasenkopfes (Tetrodon lagocephalus). Der Linck-Index von 1783 erwähnt drei Belege für diese Art: Neben einem Exemplar in Spiritus waren zwei andere Präparate trocken
Trockenpräparat einer sogenannten Seeflasche (Tretodon hispidus). In der Linck-Sammlung gab es nur einen Beleg für die Art, die "aus Indien" stammen soll. Das Präparat ist mit dem Kopf nach rechts gew
Trockenpräparat eines sogenannten Igelfisches (Diodon atringa?). Der Linck-Index von 1783 erwähnt dieses Trockenpräparat, das in der Sammlung der Leipziger Apotheke außerhalb einer Sammlungsschublade
Entwurf zu drei antiken Henkelbildungen, die sämtlich auf Museumsstücke aus dem Nationalmuseum zu Neapel zurückgehen. Das Blatt ist die originale Vorstudie zur späteren Ausführung als Lithographie, di
Schwarz- und Farblithographie zum Blattspross der Gemeinen Esche (Fraxinus excelsior). Das Blatt ist ein originaler Probedruck zur späteren Ausführung als großformatige Wandtafel, die als Lehrmittel a
Unvollständiger Entwurf zu einer kannelierten Säule mit blattverziertem Nodus und perspektivischem Horizontalschnitt. Das Blatt ist ein originaler Entwurf für Meurers Publikation "Vergleichende Formen