Zeichnung zu drei verdickten Verzierungselementen an kunstgewerblichen Arbeiten (Nodi). Das Blatt ist die originale Vorstudie zur späteren Ausführung als Lithographie, die als großformatige Wandtafel
Zeichnung zum Blatt und den schematisierten Blattrippen des Bergahorn (Acer pseudoplatanus). Das Blatt ist die originale Vorstudie zur späteren Ausführung als Lithographie, die als großformatige Wandt
Der Pfeilköcher ist ein langer, runder Zylinder, der mit Leder überzogen ist. Seitlich und vom Boden hängen lange Zierbänder aus Leder. Ein Schulterriemen, ebenfalls aus Leder, ist oben und am Boden e
Ziegelrote Siegelerde mit Substanzverlust am Rand. Das Objekt besitzt an der Unterseite einen mit Lack befestigten Zettel, auf dem handschriftlich die Linck-Nummer "99." versehen ist.
Das Siegel ze
Sandgelbe Siegelerde. Die Siegelerde besitzt auf der Unterseite einen mit Lack befestigten kleinen Zettel, darauf handschriftlich die Linck-Nummer "17."
Das Siegel zeigt das leicht verputzte kursäc
Tonbeige Siegelerde im originalen Pappbehälter, der auf der Außenseite handschriftlich mit der Linck-Nummer "91" versehen ist.
Das Siegel zeigt das kursächsische Wappen mit den Initialen "D" und "F
Graue Siegelerde im originalen Pappbehälter, der auf der Außenseite handschriftlich mit der Linck-Nummer "10" versehen ist.
Das Siegel zeigt das kursächsische Wappen mit den Initialen "D" und "F".
Kalkig-weiße Siegelerde, auf der Rückseite ein mit Lack befestigter kleiner Zettel, darauf handschriftlich die Linck-Nummer "92".
Das Siegel zeigt das kursächsische Wappen mit den Initialen "D" und
Ziegelrote Siegelerde im Pappbehälter, der auf der Außenseite handschriftlich mit der Linck-Nummer "83" versehen ist. Die Erde weist jedoch auf der Unterseite einen Zettel ebenfalls mit der handschrif
Grau-weiße Siegelerde im originalen Pappbehälter, der auf der Außenseite handschriftlich mit der Linck-Nummer "88" versehen ist.
Das Siegel zeigt das kursächsische Wappen mit den Initialen "D" und