Grau-weiße Siegelerde im originalen Pappbehälter, der auf der Außenseite handschriftlich mit der Linck-Nummer "1" versehen ist.
Das Siegel zeigt das kursächsische Wappen mit den Initialen "D" und "
Runde, sandgelbe Siegelerde. Zu sehen ist ein Malteserkreuz, das bislang jedoch keine genauere Zuordnung der Erde erlaubt. Ein Ursprung in Malta zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert ist derzeit am wah
Runde, sandgelbe Siegelerde. Zu sehen ist ein Malteserkreuz, das bislang jedoch keine genauere Zuordnung der Erde erlaubt. Ein Ursprung in Malta zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert ist derzeit am wah
Runde, weiße Siegelerde mit zweifacher Prägung. Auf der einen Seite ein stark verputzes Motiv, das wohl einen bärtigen Männerkopf und eine nach rechts zeigende Hand darstellt.
Auf der anderen Seite i
Ziegelrote Siegelerde im Pappbehälter, der auf der Außenseite handschriftlich mit der Linck-Nummer "6" versehen ist.
Das Siegel zeigt das kursächsische Wappen mit den Initialen "D" und "F". Gemeint
Ziegelrote Siegelerde im Pappbehälter, der auf der Außenseite handschriftlich mit der Linck-Nummer "37" versehen ist.
Das Siegel zeigt das kursächsische Wappen mit den Initialen "D" und "F". Gemein
Ziegelrote Siegelerde im Pappbehälter, der auf der Außenseite handschriftlich mit der Linck-Nummer "62" versehen ist.
Das Siegel zeigt das kursächsische Wappen mit den Initialen "D" und "F". Gemein
Ziegelrote Siegelerde mit hellen Einschlüssen im originalen Pappbehälter, der mit der Linck-Nummer "16" versehen ist. Ausbrüche am oberen Rand der Erde. Das Siegel zeigt einen Adler mit Wappen mittig
Bläulich-graue Siegelerde. Das Objekt befindet sich im originalen Pappbehälter, auf dem an der Außenseite handschriftlich die Linck-Nummer "76" vermerkt wurde.
Das Siegel zeigt das kursächsische Wa
Rote Siegelerde mit Erosionen des gesamten Randes der Erde. Das Objekt befindet sich im originalen Pappbehälter, welcher auf der Vorderseite handschriftlich mit der Linck-Nummer "3" versehen wurde.