Rote Siegelerde. Die Erde trägt auf der Unterseite einen mit Lack befestigten Zettel, auf dem handschriftlich die Linck-Nummer "14." vermerkt ist. Dazu gehört der originale Pappbehälter, welcher an de
Rote Siegelerde Das Objekt ist im originalen Pappbehälter, der an der Außenseite handschriftlich mit der Linck-Nummer "78" versehen ist.
Das Siegel zeigt das kursächsische Wappen mit den Initialen
Rote Siegelerde. Das Objekt befindet sich im originalen Pappbehälter, welcher an der Außenseite handschriftlich mit der Linck-Nummer "86" versehen ist.
Das Siegel zeigt das kursächsische Wappen mit
Lachsrote Siegelerde. Das Objekt ist in einem Pappbehälter, welcher mit der Linck-Nummer "87" versehen ist.
Das Siegel zeigt das leicht verputzte kursächsische Wappen mit den Initialen "D" und "F".
Lachsrote Siegelerde. Das Objekt ist in einem Pappbehälter, welcher mit der Linck-Nummer "38" versehen ist.
Das Siegel zeigt das leicht verputzte kursächsische Wappen mit den Initialen "D" und "F".
Ziegelrote Siegelerde. Das Objekt ist in einem Pappbehälter, welcher mit der Linck-Nummer "7" versehen ist.
Das Siegel zeigt das kursächsische Wappen mit den Initialen "D" und "F". Gemeint ist verm
Ziegelrote Siegelerde im originalen Pappbehälter, der auf der Außenseite handschriftlich mit der Linck-Nummer "74" versehen ist.
Das Siegel zeigt das kursächsische Wappen mit den Initialen "D" und
Schwarze Siegelerde. Das Siegel zeigt einen Adler mit Wappen mittig auf der Brust, darunter die bislang ungedeuteten Initialen "C. E. T." Auf der Unterseite der Erde ein mit Lack aufgetragener kleiner
Schwarze Siegelerde im originalen Pappbehälter. Die Siegelerde besitzt auf der Unterseite einen mit Lack befestigten kleinen Zettel, darauf handschriftlich die Linck-Nummer "19."
Das Siegel zeigt ein
Rostbraune Siegelerde. Die Siegelerde besitzt auf der Unterseite einen mit Lack befestigten kleinen Zettel, darauf handschriftlich die Linck-Nummer "48." Das Siegel zeigt einen Adler mit Wappen mittig