Monographie "Italienische Majolica-Fliesen aus dem Ende des fünfzehnten und Anfang des sechszehnten Jahrhunderts", 1881, Tafel 15 und 16. Ziel dieser Publikation war es, Vorbilder für Fliesenproduzenten und
fachgemäß gelagert.
Herbarbeleg inklusive einer handschriftlichen Notiz (NAT 1528/1a), vermutlich 17. Jahrhundert, welche an die Pflanze gebunden ist und eine maschinengeschriebende Ergänzung (NAT 1528/1b) aus
Herbarbeleg inklusive einer handschriftliche Notiz (NAT 1528/13a), vermutlich 17. Jahrhundert und eine maschinengeschriebende Ergänzung (NAT 1528/13b) aus der Überarbeitung 1934 durch den Botaniker Friedrich
Herbarbeleg inklusive eine handschriftliche Notiz (NAT 1528/17a), vermutlich 17. Jahrhundert, eine maschinengeschriebende Ergänzung (NAT 1528/17b) aus der Überarbeitung 1934 durch den Botaniker Friedrich
Herbarbeleg inklusive handschriftlicher Ausführungen (NAT 1528/18a), vermutlich 17. Jahrhundert und eine maschinengeschriebende Ergänzung (NAT 1528/18b) aus der Überarbeitung 1934 durch den Botaniker Friedrich
Palmblattmanuskripte sind Manuskripte auf Palmblättern. Sie waren über Jahrhunderte hinweg der wichtigste Textträger in Süd- und Südostasien. Eines der beiden Blätter datieren auf den 4. August 1742 und
Gefertigt wurde dieses kunsthandwerklich äußerst reizvolle Objekt vermutlich in Florenz im frühen 18. Jahrhundert und war vermutlich als Schmuck für einen Sammlungsschrank und dessen Schübe gedacht. Ein nahezu
klassischen Ornament-Kanons der Kunstgeschichte. Zu finden war es laut Meurer seit Ende des 5. Jahrhunderts vor Christus in praktisch allen Stilperioden. Mit dieser Darstellung der fiedernervigen Berippung
englischer Landschaftsgärten angelegt wurde, Vor dem Portal posiert ein schwarz gekleideter Mann mit Hund, im Hintergrund sind zwei Frauen mit Kinderwagen erkennbar.
Die Karte ist gelaufen am 25.6.1901.
gelagert.
Herbarbeleg inklusive einer handschriftlichen Notiz (NAT 1528/38a), vermutlich 17. Jahrhundert und eine maschinengeschriebende Ergänzung (NAT 1528/38b) aus der Überarbeitung 1934 durch den Botaniker