Ziegelrote Siegelerde im originalen Pappbehälter, der auf der Außenseite handschriftlich mit der Linck-Nummer "27" versehen ist. Auf der Unterseite der Siegelerde ein mit Lack befestigter Zettel, auf
Ziegelrote, schimmernde Siegelerde, die auf der Unterseite einen mit Lack befestigten kleinen Zettel besitzt, darauf handschriftlich die Linck-Nummer "87."
Das stark verputzte Siegel zeigt zwei gek
Ziegelrote Siegelerde, die auf der Unterseite einen mit Lack befestigten kleinen Zettel besitzt, darauf handschriftlich die Linck-Nummer "64."
Das verputzte Siegel zeigt zwei gekreuzte Schwerter mi
Kameo aus der Sammlung der Leipziger Apothekerfamilie Linck. Der Achat zeigt auf beiden Seiten in weiß abgehobene Löwen-Darstellungen. Eine Metall-Einfassung erlaubte das Drehen des Objekts und diente
Ziegelrote Siegelerde im Pappbehälter, der auf der Außenseite handschriftlich mit der Linck-Nummer "62" versehen ist. Auf der Unterseite der Erde ein mit Lack befestigter kleiner Zettel, auf dem hands
Ziegelrote Siegelerde mit einem partiellen schwarzen EInschluss. Das Objekt ist in einem Pappbehälter, welcher mit der Linck-Nummer "54" versehen ist, sowie einer unleserlichen Zahl an der Seite.
D
Sandig-rote Siegelerde mit Rissen auf der Oberseite. Das Objekt ist in einem Pappbehälter, welcher mit der Linck-Nummer "9" versehen ist.
Das Siegel zeigt das kursächsische Wappen mit den Initialen
Hellbraune Siegelerde im originalen Pappbehälter, darauf handschriftlich die Linck-Nummer "48." Das Siegel zeigt einen Adler mit Wappen mittig auf der Brust, darunter die bislang ungedeuteten Initiale
Gelbe Siegelerde. Die Siegelerde besitzt auf der Unterseite einen mit Lack befestigten kleinen Zettel, darauf handschriftlich die Linck-Nummer "7." Das Siegel zeigt einen Adler mit Wappen mittig auf d
Weiße Siegelerde im Pappbehälter, welcher mit der Linck-Nummer "26" versehen ist.
Das verputzte Siegel zeigt das kursächsische Wappen mit den Initialen "D" und "F". Gemeint ist vermutlich der Geolo