Ziegelrote Siegelerde im Pappbehälter, auf der Unterseite ein mit Lack befestigter kleiner Zettel, auf dem handschriftlich die Linck-Nummer "3." vermerkt ist.
Das verputzte Siegel zeigt zwei gekreu
Ziegelrote Siegelerde im Pappbehälter, der auf der Außenseite handschriftlich mit der Linck-Nummer "90" versehen ist. Auf der Unterseite der Erde ein mit Lack befestigter kleiner Zettel, auf dem hands
Sandgelbe Siegelerde im Pappbehälter, der auf der Außenseite handschriftlich mit der Linck-Nummer "2" versehen ist.
Das Siegel zeigt das kursächsische Wappen mit den Initialen "D" und "F". Gemeint
Sandgelbe Siegelerde im Pappbehälter, auf der Unterseite ein mit Lack befestigter kleiner Zettel, auf dem handschriftlich die Linck-Nummer "37." vermerkt ist.
Das verputzte Siegel zeigt zwei gekreu
Sandgelbe Siegelerde im Pappbehälter.
Das Siegel zeigt das kursächsische Wappen mit den Initialen "D" und "F". Gemeint ist vermutlich der Geologe und Mineraloge David Frenzel (1691 – 1772), der als
Graue Siegelerde im Pappbehälter. Auf der Unterseite der Erde ein mit Lack befestigter kleiner Zettel, auf dem handschriftlich die Linck-Nummer "17." vermerkt ist.
Das verputzte Siegel zeigt zwei g
Graue Siegelerde im Pappbehälter, der auf der Außenseite handschriftlich mit der Linck-Nummer "46" versehen ist.
Das Siegel zeigt das kursächsische Wappen mit den Initialen "D" und "F". Gemeint ist
Grau-grüne Siegelerde im Pappbehälter, der auf der Außenseite handschriftlich mit der Linck-Nummer "73" versehen ist. Auf der Unterseite der Erde ein mit Lack befestigter kleiner Zettel, darauf handsc
Fliederfarbene Siegelerde im originalen Pappbehälter, der auf der Außenseite handschriftlich mit der Linck-Nummer "49" versehen ist. Auf der Unterseite der Erde ein mit Lack befestigter kleiner Zettel
Grau-grüne Siegelerde im originalen Pappbehälter, der auf der Außenseite handschriftlich mit der Linck-Nummer "43" versehen ist. Auf der Unterseite der Erde ein mit Lack befestigter kleiner Zettel, da