Grau-grüne Siegelerde mit völlig verputztem Siegel. Das Objekt befindet sich in einem Pappbehälter, welcher mit der Linck-Nummer "77" versehen ist.
Sandgelbe Siegelerde im originalen Pappbehälter, der auf der Außenseite handschriftlich mit der Linck-Nummer "65" versehen ist. Auf der Unterseite der Erde ein mit Lack befestigter kleiner Zettel, dar
Sandgelbe Siegelerde im Pappbehälter, der auf der Außenseite handschriftlich mit der Linck-Nummer "28" versehen ist. Auf der Unterseite der Erde ein mit Lack befestigter kleiner Zettel, darauf handsch
Sandgelbe Siegelerde im originalen Pappbehälter, der auf der Außenseite handschriftlich mit der Linck-Nummer "19" versehen ist. Auf der Unterseite der Erde ein mit Lack befestigter kleiner Zettel, dar
Sandgelbe Siegelerde im originalen Pappbehälter, der auf der Außenseite handschriftlich mit der Linck-Nummer "4" versehen ist.
Das Siegel zeigt das kursächsische Wappen mit den Initialen "D" und "F
Ziegelrote Siegelerde im originalen Pappbehälter, der auf der Außenseite handschriftlich mit der Linck-Nummer "36" versehen ist.
Das leicht verputzte Siegel zeigt das kursächsische Wappen mit den I
Sandgelbe Siegelerde im originalen Pappbehälter, der auf der Außenseite handschriftlich mit der Linck-Nummer "53" versehen ist.
Das Siegel zeigt das kursächsische Wappen mit den Initialen "D" und "
Sandgelbe Siegelerde im originalen Pappbehälter, der auf der Außenseite handschriftlich mit der Linck-Nummer "54" versehen ist.
Das Siegel zeigt das kursächsische Wappen mit den Initialen "D" und "
Sandgelbe Siegelerde im Pappbehälter, auf dem handschriftlich die Linck-Nummer "40." vermerkt ist.
Das leicht verputzte Siegel zeigt zwei gekreuzte Schwerter mit den Initialen "D" und "F". Gemeint
Grau-grüne Siegelerde im originalen Pappbehälter, der auf der Außenseite handschriftlich mit der Linck-Nummer "12" versehen ist.
Das Siegel zeigt das kursächsische Wappen mit den Initialen "D" und