Weiße Siegelerde im Pappbehälter, welcher mit der Linck-Nummer "5" versehen ist.
Das Siegel zeigt zwei gekreuzte Schwerter mit den Initialen "D" und "F". Gemeint ist vermutlich der Geologe und Mine
Farbiger Druckentwurf für eine Wandtafel als Lehrmittel. Das Blatt wurde in schwarz-weiß ebenfalls wiedergegeben in Meurers Publikation "Vergleichende Formenlehre des Ornamentes und der Pflanze" von 1
Farbiger Druckentwurf für eine Wandtafel als Lehrmittel. Das Blatt wurde in schwarz-weiß ebenfalls wiedergegeben in Meurers Publikation "Vergleichende Formenlehre des Ornamentes und der Pflanze" von 1
Farbiger Druckentwurf in Grüntönen für eine Wandtafel als Lehrmittel. Das Blatt wurde beidseitig bedruckt und zeigt zwei Abbildungen, die in schwarz-weiß in Meurers Publikation "Vergleichende Formenle
Tafel in Mosaik-Technik, die eine Stadtlandschaft darstellt. Im Vordergrund ist angeschnitten eine Art Palazzo, während sich im Hintergrund eine Mauer mit Zinnen und Turm entlangzieht. Eingefasst in e
Tafel in Mosaik-Technik, die eine ländliche Szene darstellt. Zu sehen sind zwei Gebäudekomplexe, die durch drei schmale Bäume voneinander getrennt sind. Während das linke Gebäude als ein Wohnhaus gede
Ziegelrote Siegelerde im Pappbehälter, der auf der Außenseite handschriftlich mit der Linck-Nummer "35" versehen ist.
Das Siegel zeigt das kursächsische Wappen mit den Initialen "D" und "F". Gemei
Sandgelbe Siegelerde im originalen Pappbehälter, der auf der Außenseite handschriftlich mit der Linck-Nummer "89" versehen ist.
Das stark verputzte Siegel zeigt das kursächsische Wappen mit den In
Sandgelbe Siegelerde im originalen Pappbehälter, der auf der Außenseite handschriftlich mit der Linck-Nummer "63" versehen ist. Auf der Unterseite der Erde ein mit Lack befestigter kleiner Zettel, dar
Ockerfarbene Siegelerde, die auf der Unterseite einen kleinen Zettel mit einer handschriftlichen Linck-Nummer "40." besitzt.
Das Siegel zeigt zwei gekreuzte Schwerter mit den Initialen "D" und "F".