Büste eines schwarzen Mannes, die als Halbkörperporträt gestaltet ist.
Die Kleinplastik gehört zu einer ähnlich gestalteten Figurengruppe, die laut den historischen Inventar-Einträgen vom Anfang de
Bestandteil einer Figurengruppe, die laut Inventar Anfang 20. Jh. von Luise Helene v. Schönburg-Wbg von einer Afrika-Reise mitgebracht worden war oder von Fürst Otto Victor II zwischen 1907 bis 1909.
Büste aus schwarzem Ton mit der Darstellung eines kugelrunden Frosches auf einem konischen Standfuß. Der Frosch reißt sein Maul weit auf und umfasst mit beiden Armen seinen Bauch. Bestandteil einer Fi
Darstellung eines Afrikaners als Krieger, in der rechten Hand einen Speer, in der linken Hand ein Schild. Die Figur selbst ist aus schwarzem Ton, die Attribute aus Leder und Holz.
Bestandteil einer Fi
Darstellung eines Afrikaners, in der Hand einen Speer und ein Schild. Die Figur selbst ist aus schwarzem Ton, die Attribute aus Leder und Holz. Bestandteil einer Figurengruppe, die laut Inventar Anfan
Afrikaner trägt eine verzierte große, runde Schale und Halsschmuck, stilisierte Frisur, eingeritzter Armreifen. Die Oberfläche der Arbeit ist textualisiert, Gesicht poliert. Teil einer Figurengruppe,
Büste eines Mannes mit Ohrschmuck und angedeuteter Kette. Teil einer Figurengruppe, die laut Inventar Anfang 20. Jh. von Luise Helene v. Schönburg-Waldenburg von einer Afrika-Reise mitgebracht worden
Zeitmesser gehörten zu den wichtigsten wissenschaftlichen Instrumenten des Alltags und waren auch in den Naturalien- und Raritätenkabinetten fester Bestandteil der Sammlungen. Diese Taschensonnenuhr e
Besteckpaar aus Messer und Gabel, beide Griffe aus kostspieligem Bernstein.
Bestecke aus Bernstein dienten in der Regel Repräsentationszwecken und wurden in der höheren, vor allem adligen Tischkult
Kunstvoll verzierte Gehäuse von Konchylien (Schnecken und Muscheln) waren vor allem im 16. und 17. Jahrhundert begehrte Kunstkammer-Objekte, die zunächst aus den Indo-Pazifischen Gewässern importiert