Blick auf den Marktplatz von Waldenburg/Sachsen, aufgenommen von der Schloßstraße (heute Peniger Straße) rechts, die links von der Altenburger Straße gekreuzt wird. An den Gebäuden links sind die Gesc
Aufnahme der "Villa Ullmann" in Waldenburg/Sachsen in der Heinrich-Heine-Straße 2. Im Vordergrund die heutige Altenburger Straße, auf der sich zahlreiche Passanten in Erwartung der Aufnahme aufgestell
Kohlezeichnung aus dem Nachlass Meurer. Das Blatt zeigt einen muskulösen Männerakt, der mit dem Betrachter mit dem Rücken und in überkreuz gestellten Füßen zugewandt ist. Mit dem rechten Ellenbogen le
Bleistiftzeichnung aus dem Nachlass Meurer. Das Blatt zeigt einen männlichen Rückenakt, dessen rechtes Knie auf einem angedeuteten Block abgestützt ist und der einen mannshohen Stab in der rechten Han
Beidseitig bezeichnetes Blatt aus dem Nachlass Meurer, undatiert und unsigniert. Auf der Vorderseite ist ein sitzender Knabe zu erkennen, der sich auf dem linken Arm abstützt und mit der rechten Hand
Bewegliches Holzmodell des Planetensystems. Auf einer runden, mit Papier überzogenen Platt befinden sich an einer Achse sieben Arme mit den Planeten. Um die Achse als gedachte Sonne drehen sich die Pl
Ein Probierstein wie dieser diente Goldschmieden dazu, die Zusammensetzung und den Reinheitsgehalt von Edelmetallen zu bestimmen. Der Probierstein aus Schiefer war hart und zugleich dunkel genug, um d
Kleine Wasserwaage im originalen Lederetui. Hergestellt wurde die Waage vom Physiker und Ingenieur Jacob Leupold um 1710, der zu dieser Zeit ebenso wie die Lincks in Leipzig lebte. Hier besaß Leupold
Druckentwurf für die Publikation "Vergleichende Formenlehre des Ornamentes und der Pflanze" von 1909. Das Blatt wurde in besagter Publikation wiedergegeben unter der Abt. XI, Taf. 4, ebenso notiert ob
Farbiger Druckentwurf für die Publikation "Vergleichende Formenlehre des Ornamentes und der Pflanze" von 1909. Das Blatt wurde in besagter Publikation wiedergegeben unter der Abt. XII, Taf. 3. Notiert