gearbeiteten und verzierten Kämmen. Gefertigt vermutlich in Afrika, wohl aus dem Privatbesitz der Fürsten von Schönburg-Waldenburg. Die Provenienz wird derzeit in einem Forschungsprojekt untersucht.
Schale verfügt über zwei Zierelemente in Form von Löwenköpfen. Wohl aus dem ehemaligen Besitz der Fürsten von Schönburg-Waldenburg. Die Provenienz wird derzeit in einem Forschungsprojekt untersucht.
ter Aufmarsch, mehrere Männer laufen jeweils in Reihen. Im Windfang des Portals steht vermutlich Fürst Günther von Schönburg-Waldenburg, der der Parade den gestreckten rechten Arm entgegenhält. Aufnahme
stammt es aus dem ehemaligen Deutsch-Ostafrika oder Deutsch-Südwestafrika.
Ehemaliger Besitz der Fürsten von Schönburg-Waldenburg. Die Provenienz wird derzeit in einem Forschungsprojekt untersucht.
Kleinplastik wahrscheinlich in einer Missionsstation in Südafrika.
Aus dem ehemaligen Besitz der Fürsten von Schönburg-Waldenburg. Die Provenienz des Objektes wird derzeit in einem Forschungsprojekt untersucht
Lustgartens in Waldenburg in Sachsen. Zu beiden Seiten von großgewachsenen Bäumen ist das Denkmal für Fürst Otto Victor I. von Schönburg-Waldenburg und dahinter der Turm von Schloss Waldenburg erkennbar. Darunter
gearbeiteten und verzierten Kämmen. Gefertigt vermutlich in Afrika, wohl aus dem Privatbesitz der Fürsten von Schönburg-Waldenburg. Die Provenienz wird derzeit in einem Forschungsprojekt untersucht.
Lustgartens in Waldenburg in Sachsen. Zu beiden Seiten von großgewachsenen Bäumen ist das Denkmal für Fürst Otto Victor I. von Schönburg-Waldenburg und dahinter das Schloss Waldenburg erkennbar. Darunter b
hergestellt vermutlich im 19. Jahrhundert in Indien. Das Objekt stammt aus dem ehemaligen Besitz der Fürsten von Schönburg-Waldenburg. Eventuell handelt es sich dabei um ein Geschenk des Schiffsarztes Dr. Heinrich
Colorierte Aufnahme des des Denkmals für Fürst Otto Victor I. von Schönburg-Waldenburg im ehemaligen Lustgarten in Waldenburg in Sachsen. Rechts neben dem Denkmal steht eine Frau in langem Kleid und Hut