Physikalische Instrumente im Historischen Naturalienkabinett, wohl 1940er Jahre. Neben verschiedenen Spiegeln sind diverse Apparate zur Demonstration physikalischer Erscheinungen zu sehen. Der Fotogra
Barocke Sonnenuhren aus der Linck-Sammlung, wohl 1940er Jahre. Die beiden Objekte wurde nicht in der Ausstellung in den originalen Vitrinen, sondern separat für Dokumentationszwecke fotografiert. Der
Barocker Brennspiegel von Walther Ehrenfried von Tschirnhaus und Spiegel aus der Linck-Sammlung, wohl 1950er Jahre. Die Aufnahme stammt aus dem Historischen Naturalienkabinett, wo die Objekte frei auf
Blick in das Historische Naturalienkabinett mit der Mumie Shep-en-Hor in der Bildmitte und dem Reichel-Herbarium links. Die Aufnahme wurde nach 1952 getätigt, der Fotograf ist unbekannt.
Blick in das Historische Naturalienkabinett Richtung Eingang. Links ist die Sammlung mit Insektenkästen zu erkennen. Die Aufnahme wurde nach 1952 getätigt, der Fotograf ist unbekannt.
Blick in das Historische Naturalienkabinett in den letzten Kabinettraum. Rechts ist die Sammlung von Insektenkästen zu erkennen. Die Aufnahme wurde nach 1952 getätigt, der Fotograf ist unbekannt.
Blick in das Historische Naturalienkabinett auf die Sammlung historischer Spirituspräparate. Im Hintergrund an der Wand hängen diverse Körperteile von Tieren wie etwa die Barten eines Walrosses oder d
Blick in das Eingangsfoyer des Museums mit dem historischen Fliesenspiegel des Kunstkeramikers Georg Windisch aus Glauchau. Auf einer Stele steht eine Büste, die auf die Skulptur des Hermes des Praxit
Blick in das Linck-Zimmer, wohl 1950er Jahre. Zu sehen sind auf einer Vitrine unter anderem die barocken Globen, in der Vitrine zum Beispiel die farbigen Gläser aus der Produktion des Johannes Kunckel
Blick in das Linck-Zimmer, wohl 1950er Jahre. Zu sehen sind auf einer hölzernen Stele die Büste des Sokrates aus der Kunstakademie Leipzig, die von einem Schüler Adam Friedrich Oesers entstand. Im Hin