Blick in das Linck-Zimmer, wohl 1950er Jahre. Zu sehen sind unter dem Porträt des Apothekers Johann Heinrich Linck d. Ä. die Xylothek, das Herbarium Vivum, die Daktyliothek und andere Objekte aus der
Blick in das Linck-Zimmer, wohl 1940er Jahre. In der geöffneten Eckvitrine die kunsthandwerklichen Pretiosen der Sammlung vereint, daneben weitere kleinformatige Gemälde und eine samische Trommel aus
Blick in das Linck-Zimmer, wohl 1940er Jahre. Auf der rechten Bildseite ist die ehemalige Seestern-Vitrine mit den barocken Exemplaren von Johann Heinrich Linck d. Ä. und einigen Spirituspräparaten zu
Blick in das Linck-Zimmer, wohl 1940er Jahre. Zu sehen ist die ehemalige Seestern-Vitrine mit den barocken Exemplaren von Johann Heinrich Linck d. Ä. und einigen Spirituspräparaten. Auf der Vitrine be
Blick in das Historische Naturalienkabinett, wohl 1940er Jahre. In den Wandvitrinen und Pultvitrinen ist die Sammlung von Mineralien zu sehen, die in weiten Teilen auf die Sammlung der Apothekerfamili
Blick in das Historische Naturalienkabinett, wohl 1940er Jahre. In den Schaukästen an den Wänden und Pultvitrinen ist die Sammlung von Insekten zu sehen, die in großem Teilen auf die Sammlung der Apot
Blick in das Linck-Zimmer, wohl 1940er Jahre. Über die Wand erstrecken sich kleinformatige Gemälde aus der Linck-Sammlung. Darunter ist in einem verglasten Podest eine der beiden samischen Trommeln au
Blick in das Linck-Zimmer, wohl 1940er Jahre. Zu erkennen die barocke Holzbibliothek (Xylothek) aus der Linck-Sammlung in einem Sammlungssachrank. Daneben befinden sich die Herbarkasetten des barocken
Blick in das Linck-Zimmer, wohl 1940er Jahre. Zu sehen ist die barocke Holzbibliothek (Xylothek) aus der Linck-Sammlung in einem Sammlungssachrank, dessen Türen geöffnet sind. Dahinter die einzelnen a
Sammlungsschub aus der barocken Holzbibliothek (Xylothek), wohl 1940er Jahre. Darauf zu erkennen sind die dicht gelegten Holztäfelchen, die alle gleichen Formats sind und mit barocken Papieren einzeln