Holzanatomie aus der Linck-Sammlung, wohl 1940er Jahre. Die barocke Anatomie einer schwangeren Frau ist hier mit abgenommener Bauchdecke und herausgenommenen Darm inszeniert, so dass der Bauchraum sic
Elfenbeinanatomie aus der Linck-Sammlung im originalen, sargartigen Kästchen, wohl 1940er Jahre. Die barocke Anatomie eines Mannes ist hier mit abgenommener Bauchdecke inszeniert, so dass der Bauchrau
Münze mit arabischen Schrift geprägt. Auf Vorder- und Rückseite steht: die Jahreszahl 1882 (als Jahr 1299 nach islamischen Kalender) Sansibar 1 Riyal, von Sultan Said Bin Bargash Sayyd.
Der Sultan
Gürtel aus Leder. Befand sich ohne Inventarnummer und Dokumentation auf dem Dachboden des Museums. Der Gürtel ist als Schlauch gearbeitet, vermutlich Aal-Leder, in dem Dinge transportiert und ggf. ver
Kupfermünze mit arabischen Inschriften auf der einen Seite “Sultan Abdelmadjid Khan” auf der anderen “Münze aus Tunesien aus dem muslimischen Jahr 1269”. Es handelt sich um eine 3-Nasri-Münze aus Tune
Ring aus versilbertem Messing mit reicher Verzierung und einem gefassten, zentralen Schmuckstein. An beiden Seiten sind weitere, schmale Ringe angebracht, die sich separat verstellen lassen. Hergestel
Lange Keule mit schwerer, etwas abgesetzt geschnitzter Kugel, aus hartem Holz gefertigt. Keulen sind in Ost-, West-, Süd- und Zentralafrika zu finden und stehen als Männlichkeitssymbol je nach Qualitä
Blick in das Historische Naturalienkabinett, Ende der 1940er Jahre. Im Vordergrund ist die Mumie Shep-en-Hor im Glassarg zu sehen, im Hintergrund befinden sich an den Wänden drapiert einige Ethnografi
Blick in das Historische Naturalienkabinett, 1940er Jahre. Auf den historischen Vitrinen Skulpturen antiker Philosophen, unter anderem Sokrates. Rechts im Vordergrund das Präparat eines Pelikans. Der
Blick in das Historische Naturalienkabinett, 1940er Jahre. Auf den historischen Vitrinen Skulpturen antiker Philosophen und Mineralien, in den Vitrinen Sammlung der Mineralien mit handschriftlicher Be