Blick in das Historische Naturalienkabinett, wohl 1930er Jahre. In den Vitrinen dicht gereihte Sammlung von Fossilien und Mineralien aus der Linck-Sammlung mit handschriftlichen Etiketten. Der Fotogra
Blick in das Historische Naturalienkabinett, wohl 1930er Jahre. In zwei Böden einer Vitrine dicht gereihte Sammlung von Fossilien und Mineralien aus der Linck-Sammlung mit handschriftlichen Etiketten.
Blick in das Linck-Zimmer, wohl 1950er Jahre. In zwei Böden einer Vitrine stehen dicht gereiht Stopf- und Spirituspräparate wie Schildkröten, Schlangen oder Kröten aus der Linck-Sammlung. Darüber befi
Blick in das Historische Naturalienkabinett, wohl 1940er Jahre. In der Nähe eines Fensters sind Insektenkästen und Stopfpräparate in verglasten Schaukästen angebracht. Der Fotograf ist unbekannt.
Blick in das Historische Naturalienkabinett, wohl 1940er Jahre. Geöffnet ist eine Vitrine mit Stopfpräparaten unter anderem von Affen, Fledermäusen und Mardern. Der Fotograf ist unbekannt.
Kleiner Siegelstempel mit arabischen Zeichen. Ein dazugehöriges, zweifach gefaltetes Papier trägt den Siegelabdruck und die Aufschrift: “Ibn Ibrahim el Amiri Letmiri”, von einem Mitglied einer Großfam
Felleisen aus einer tierischen Haut. Auf der Vorderseite ist das Fell noch vorhanden und besitzt einen Lederriemen, der aus dem Kopf des genutzten Tierfelles hergestellt wurde. Im Inneren weitere Tasc
Gürtel aus Leder und Stoff. Befand sich ohne Inventarnummer und Dokumentation auf dem Dachboden des Museums. Der Gürtel ist als Gürteltasche gearbeitet, in dem Dinge transportiert und ggf. verborgen w
Blick in das Historische Naturalienkabinett, wohl 1940er Jahre. Geöffnet ist eine Vitrine mit Stopfpräparaten von Vögeln, unter anderem von Schwänen und Gänsen. Der Fotograf ist unbekannt.
Blick in eine Pultvitrine im Historischen Naturalienkabinett zum Thema der Paläontologie mit Fossilien aus der barocken Linck-Sammlung. Zu erkennen sind unter anderem fossile Knochen von Nothosauriern