Blick in eine Pultvitrine im Historischen Naturalienkabinett zum Thema der Paläontologie mit Fossilien aus der barocken Linck-Sammlung. Zu erkennen sind unter anderem fossile Backenzähne eines Mammuts
Belegt im Museumsinventar von November 1945 im Raum 1 des Historischen Naturalienkabinetts als „1 ägyptischer Mörser mit Schale“. Das Exponat besteht aus zwei Teilen: einem helleren, leicht vertieftem
Große Porzellanvase mit Famille-Rose-Dekor. Exportvase aus China, bessere Qualität, ohne Marke, wahrscheinlich über Frankreich importiert, Frankreich war im 19./frühen 20. Jahrhundert größter Umschlag
Vier 10-Cent-Münzen aus dem Jahr 1907 mit der Aufschrift "Edward VII King & Emperor". Die Rückseiten der Münzen tragen folgende Aufschrift: "East Africa & Uganda und Protectorates 1907" Aus Britisch-O
Drei 1-Cent-Münzen aus dem Jahr 1907 mit der Aufschrift "Edward VII King & Emperor". Die Rückseiten der Münzen tragen folgende Aufschrift: "East Africa & Uganda und Protectorates 1907" Aus Britisch-Os
Das Fragment stammt höchstwahrscheinlich aus einer achteckigen Stern-Kachel mit Koran-Versen. Diese Art der Kacheln ist weit verbreitet – vom Magrebh bis Persien. Im Iran wurden auch oft poetische Ver
Zu den ungewöhnlichsten Objekten aus der Linck-Sammlung zählt diese bemalte Holzkiste mit abnehmbaren Deckel, die eine Art "Miniatursarg" darstellt. Es handelt sich um eine um 1797 hergestellte Die Ge
Entwurf zu einem Kapitell aus Megara Hybaea in Griechenland, das im Museum in Syrakus aufbewahrt wird. Das Blatt ist ein originaler Entwurf für eine spätere Ausführung als Lithographie, die als großfo
Aufnahme der Pagode aus dem indischen Trichinopoly, die Fürstin Pamela von Schönburg-Waldenburg im 1890 von dem Leipziger Missionar Alvin Gehring erhalten hatte. Das Modell wurde aus kleinsten Stücken
Aufnahme einer Holzstange, die stellenweise mit Leder umwickelt ist, wohl 1950er Jahre. Das Objekt lehnt an einer verputzten Fassade. Es handelt sich wohl um ein Stück aus den ehemaligen deutschen Kol