Die Statuette aus einem noch unbekannten Holz stammt aus China und wurde wohl im 19. Jh. gefertigt. Auf der Rückseite der Skulptur ist zu erkennen, dass sie einst Teil einer größeren Schnitzarbeit gewesen [...] Markt und barocke Kunst- und Wunderkammern. Neuere Recherchen haben ergeben, dass die Statuette aus China stammt und dort während der Niederschlagung der Boxer-Aufstände mitgenommen wurde. (Fanny Stoye)
Ein paar Lotusschuhe aus Leinen und Seide, verziert mit schmalen Bordüren. Hergestellt in China, um 1900.
Eventuell steht dieses Paar im Zusammenhang mit den Objekten, die 1901 nach der Niederschlagung
diesem Objekt gehört weiteres Stück mit fast gleichem Zierbesatz (NAT 0160). Vermutlich aus Japan oder China (?).
Belegt im Linck-Index III. (1787), S. 102, No. 417 als: "Zwey japanische oder chinesische Teller
diesem Objekt gehört weiteres Stück mit fast gleichem Zierbesatz (NAT 0159). Vermutlich aus Japan oder China (?).
Belegt im Linck-Index III. (1787), S. 102, No. 417 als: "Zwey japanische oder chinesische Teller
chinoisen Szenen, die Deckelinnenseite bemalt mit einer floralen Szene. Vermutlich hergestellt in China, wohl 19. Jahrhundert.
Wohl ehemaliger Privatbesitz der Fürsten von Schönburg-Waldenburg. Die Provenienz
und innen. Teilweise Reliefdekor mit Goldmalerei. Am Boden Marke in Unterglasurmalerei. Vermutlich China, wohl 19. Jahrhundert (?).
Wohl aus dem ehemaligen Privatbesitz der Fürsten von Schönburg-Waldenburg
Famille Rose-Dekor. Auf der Vase eine Reliefauflage in Form eines Gekkos. Gefertigt wohl um 1840 in China, vermutlich in Jingdezhen mit seinen reichen Kaolin-Vorkommen. Zu dieser Vase gehört ein zweites,
Famille Rose-Dekor. Auf der Vase eine Reliefauflage in Form eines Gekkos. Gefertigt wohl um 1840 in China, vermutlich in Jingdezhen mit seinen reichen Kaolin-Vorkommen. Zu dieser Vase gehört ein zweites,
Haushalt Freier Eintritt Kinder bis einschließlich 5 Jahre Preise Highlights Ein barocker Blick auf China Seidenpüppchen "Chinesin und Chinese" Zwei kleine Püppchen einer "Chinesin" und eines "Chinesen", [...] rot lackierten Sockeln sind zwei der wenigen erhaltenen Puppen, die im frühen 18. Jahrhundert in China als Exportware für den europäischen Markt hergestellt wurden. Als ethnografische Prototypen hatten
#Alkoholpräparate #Asbestkessel #AugustDerStarke #Bernstein #Bernsteininklusen #Bildermarmor #Blau #China #Dresden #Drogenschrank #EingerichteMitBergwerk #Elfenbein #Elfenbeinmodelle #Faultier #Frankreich