Zementkern wurden Gehäuse verschiedener Muscheln so zusammengesetzt, dass sie die Gestalt eines Fu-Hundes ergeben. Diese Tiere galten als Beschützer vor bösen Kräften (Apotropaion).
Zementkern wurden Gehäuse verschiedener Muscheln so zusammengesetzt, dass sie die Gestalt eines Fu-Hundes ergeben. Diese Tiere galten als Beschützer vor bösen Kräften (Apotropaion).
Zementkern wurden Gehäuse verschiedener Muscheln so zusammengesetzt, dass sie die Gestalt eines Fu-Hundes ergeben. Diese Tiere galten als Beschützer vor bösen Kräften (Apotropaion).
einer handschriftliche Notiz (NAT 1528/24a), vermutlich 17. Jahrhundert und einer handschriftlichen Notiz (NAT 1528/24b), vermutlich 19. Jahrhundert.
Das Lumpenpapier hat ein Wasserzeichen: Heraldische Lilie
n mit Verschluss, das in seiner ganzen Erscheinung in chinesische Schwarzlackarbeiten des 18. Jahrhunderts angelehnt ist. Die Außenseite in goldenen Farbtönen bemalt mit chinoisen Szenen, die Deckelinnenseite [...] Deckelinnenseite bemalt mit einer floralen Szene. Vermutlich hergestellt in China, wohl 19. Jahrhundert.
Wohl ehemaliger Privatbesitz der Fürsten von Schönburg-Waldenburg. Die Provenienz wird derzeit in einem
Schlangenhenkelvasen. Das Groteskendekor greift auf Vorbilder des 16. Jahrhunderts zurück, tatsächlich sind die Stücke Produkte des 19. Jahrhunderts. Gefertigt wurde sie wohl um 1870 von der italienischen Manufaktur
Schlangenhenkelvasen. Das Groteskendekor greift auf Vorbilder des 16. Jahrhunderts zurück, tatsächlich sind die Stücke Produkte des 19. Jahrhunderts. Gefertigt wurde sie wohl um 1870 von der italienischen Manufaktur
Sehr wahrscheinlich wurde sie im 18. Jahrhundert als Exportware für den europäischen Markt hergestellt. Dafür stehen auch die besagten Lotusschuhe und der jahrhunderte alte Brauch der abgebundenen Füße,
jedoch keine genauere Zuordnung der Erde erlaubt. Ein Ursprung in Malta zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert ist derzeit am wahrscheinlichsten.
jedoch keine genauere Zuordnung der Erde erlaubt. Ein Ursprung in Malta zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert ist derzeit am wahrscheinlichsten.