Zum Inhalt springen

Förderer

Qualitativ hochwertige Museumsarbeit ist nur möglich durch zahlreiche Förderer. Ob institutionelle Förderung oder die Gewährung von Projektmitteln: An dieser Stelle danken wir unseren Unterstützern herzlich, sie an unserer Seite zu wissen!

Kulturraum Vogtland-Zwickau

Der Kulturraum gehört zu unseren wichtigsten Partnern und gewährt dem Museum Naturalienkabinett jährlich eine institutionelle Förderung. Mit investiven Projektmitteln konnte im Jahr 2021 die Nachrüstung von Sicherheitstechnik, im Jahr 2022 die professionelle Ausstattung des Depots mit Grafikschränken zur Aufnahme des Meurer-Nachlasses realisisert werden.

 

 

 

 

 


Sächsische Landesstelle für Museumswesen

Seit fast 20 Jahren unterstützt die Sächsische Landesstelle für Museumswesen schon die Restaurierung und wissenschaftliche Bearbeitung der Waldenburger Sammlungsbestände, deren ansprechende Präsentation sowie Maßnahmen zur Inklusion und Barrierefreiheit. Im Jahr 2023 entstand dank dieser Unterstützung der erste Sammlungskatalog, zu dem weitere Maßnahmen zur Restaurierung von Kulturgut folgten. Weiterhin förderte die Landesstelle die Erstellung des barrierefreien Internetauftrittes des Museums, der Einrichtung der “Wunderkammer Digital” und ein TYPO3-Update zur reibungslosen Darstellung aller Websitenbereiche. 


Ernst von Siemens Kunststiftung

Der Nachlass des Kunstgewerbelehrers und -reformers Moritz Meurer (1839–1916) aus Waldenburg kann Dank einer großzügigen Förderung der Ernst von Siemens Kunststiftung aufgearbeitet werden. Dieser ist seit 1943 im Besitz der Stadt Waldenburg und muss heute als weitgehend unerschlossen gelten. In einem Grundlagenprojekt (zunächst bis Ende 2024) werden der Nachlass gesichtet und bewertet, das internationale Netzwerk Moritz Meurers rekonstruiert und weitere Forschungspotentiale abgesteckt. Langfristig wird eine Präsentation des Nachlasses für die Öffentlichkeit angestrebt.


Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung

Die Stadt Waldenburg erhielt im März 2023  einen finanziellen Zuschuss zur zukunftsweisenden barrierefreien sowie heiz- und klimatechnischen Weiterentwicklung des Naturalienkabinetts. Die Fördermittel stammen aus dem sogenannten PMO-Vermögen, das für Projekte eingesetzt wird, die dem Gemeinwohl zur Verfügung stehen.


Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

In den Jahren 2021 bis 2022 förderte das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste in großzügiger Weise die Erforschung der Erwerbsumstände von 150 Ethnografica. Das langfristige Projekt machte es möglich, der Selbstverpflichtung nach etwaigem Kulturgut aus kolonialen Entzugskontexten genauestens nachzuspüren.

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_gaNutzeridentifizierung2 Jahre
_gidNutzeridentifizierung1 Tag
_gatGoogle Analytics1 Minute
_galiGoogle Analytics30 Sekunden
_ga_CONTAINER-I:fearfulcSitzungsidentifizierungEnde der Sitzung
_gac_gb_CONTAINER-I:fearfulcEnthält Informationen zu Kampagnen und wird dann von Google Ads ausgelesen

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung